Wählen Sie Ihre lokale Website für Produkte und Anlagedienstleistungen nach Region

Americas
Latin America
Vereinigte Staaten
United States Offshore
Asia Pacific
Australien
Hong Kong
Japan
Singapur
Europa
Österreich
Frankreich
Deutschland
Italien
Spanien
Großbritannien
Location not listed?
International
equities.jpg
Aktien
Es gibt mehr als eine Methode in Aktien zu investieren. Finden Sie die passende Methode für sich.
Private Assets

ELTIF 2.0: Bigger and Better

April 25, 2024 - 7 Min. zum lesen

Das neu gestaltete langfristige Investmentvehikel der EU scheint das einzig Wahre zu sein.

  • ELTIF 2.0 bieten ein größeres Spektrum an Assets, eine bessere Zugänglichkeit und eine Möglichkeit für Kleinanleger, erstmals private Märkte in großem Maßstab zu erschließen.
  • Die Beteiligung der Investmentbranche an der Überarbeitung der ELTIF hat einen großen Anteil an den Verbesserungen und der Nutzbarkeit von ELTIF 2.0.
  • Die Investmentbranche wird weiterhin proaktiv bleiben müssen, um sicherzustellen, dass die noch offenen technischen Fragen gelöst werden.

Einige mögen sich noch in weiter Ferne an den Europäischen Langzeitinvestitionsfonds (ELTIF) erinnern.

Er sollte Investitionen in die Realwirtschaft in der gesamten Europäischen Union fördern und wurde vor etwa neun Jahren mit großem Trara ins Leben gerufen, konnte sich aber nicht durchsetzen und verschwand bald wieder aus dem allgemeinen Bewusstsein.

Fast ein Jahrzehnt später ist der neue und verbesserte ELTIF 2.0 bereit, die Aufgabe zu erfüllen, die sein Vorgänger nicht erfüllen konnte. ELTIF 2.0 bietet den Anlegern ein größeres Spektrum an Vermögenswerten, eine bessere Zugänglichkeit und eine Möglichkeit für Kleinanleger, zum ersten Mal private Märkte in großem Maßstab zu erschließen.

Die Investmentbranche ist überzeugt, dass es diesmal klappen wird: Die Zahl der registrierten ELTIFS hat sich innerhalb eines Jahres von 50 auf über 90 fast verdoppelt, und es werden weitere Fonds vorbereitet, um die wahrscheinlichen künftigen Mittelzuflüsse zu erfassen.

Was geschah mit ELTIF 1.0?
ELTIF traten ursprünglich im Dezember 2015 in Kraft. Ihr Ziel war es, die Realwirtschaft zu finanzieren, indem Nicht-Bank-Kapital in langfristige Infrastrukturprojekte und KMU geleitet wird. ELTIF sind eigentlich keine völlig neue Struktur, sondern ein europäischer alternativer Investmentfonds (AIF) mit einem langfristigen "ELTIF"-Label.

Nach ihrer Einführung wurden nur 2,4 Mrd. EUR aufgenommen, und die Fonds waren in nur vier Ländern ansässig. Die langsame Akzeptanz war in erster Linie auf die Beschränkungen zurückzuführen, die die einzelnen Länder für ihre Verwendung auferlegt hatten und die ELTIF zu wenig flexibel und im Allgemeinen nicht praktikabel machten.

Insbesondere der Mindestanlagebetrag für Kleinanleger in Höhe von 10.000 € führte dazu, dass die große Demokratisierung der Privatmärkte einfach nicht stattfand.

Daher wurde beschlossen, das ELTIF-Konzept neu zu gestalten.

"In Europa besteht ein enormer Investitionsbedarf in Sachwerte, nachhaltige und digitale Projekte und Scale-ups", sagt Anne Macey, Global Head of Public Affairs bei Natixis Investment Managers. "Ohne ein EU-weites langfristiges Instrument ist es wahrscheinlich, dass Start-Ups in die USA gehen, um ihr Wachstum zu finanzieren. Die Investoren waren sich einig, dass sie investieren würden, wenn das Produkt angepasst würde. Das ist nun geschehen."

Änderungen bei der Zulässigkeit von Vermögenswerten
Das Ergebnis war der ELTIF 2.0, der im Januar 2024 in Betrieb genommen wurde.

ELTIF 2.0 wurde zu einem flexibleren Produkt in Bezug auf die zulässigen Vermögenswerte, die Kreditaufnahme und die Regeln für Konzentration und Diversifizierung. Außerdem wurde der Zugang für Anleger, insbesondere für Kleinanleger, verbessert.

Was die zulässigen Vermögenswerte betrifft, so wurde der Anwendungsbereich erheblich erweitert. Die Definition von Sachwerten wurde vereinfacht und ausgeweitet. Anleger können nun auch in grüne Anleihen und in Fintechs investieren. Die Marktkapitalisierung für zulässige börsennotierte Unternehmen wurde von 500 Mio. € auf 1,5 Mrd. € angehoben. Einfache, transparente und standardisierte (STS) Verbriefungen sind unter bestimmten Bedingungen zulässig. Und das Erfordernis des EU-Standorts für zulässige Vermögenswerte wurde abgeschafft.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass der ELTIF 2.0 diesmal mehr Flexibilität bei der Portfoliozusammensetzung und -diversifizierung bietet, z. B. mit einem Anteil an liquiden Anlagen von bis zu 45 %.

Die bevorstehende Demokratisierung der privaten Märkte
Die vielleicht wichtigste Entwicklung des ELTIF ist die Demokratisierung des privaten Vermögensbesitzes. Der lästige Schwellenwert von 10.000 € wurde abgeschafft, ebenso wie die Obergrenze von 10 % für das Engagement in Sachwerten für Anleger, die weniger als 500.000 € zur Verfügung haben.

"Die Senkung des Schwellenwerts ist ein entscheidender Schritt", sagt Macey. "Kleinanleger können nun ab einem Kapital von null investieren, wobei der Anlegerschutz weiterhin gewährleistet ist." ELTIF 2.0 steht im Einklang mit den in MiFiD II festgelegten Grundsätzen des Anlegerschutzes. Macey fügt hinzu: "Allein die Tatsache, dass die Kleinanleger verstehen, dass es sich um langfristige Investitionen handelt, ist schon ein Schutz an sich.

Die Schwelle für die Kreditaufnahme von bis zu 30 % des Kapitalwerts eines ELTIF wurde für ELTIF, die Kleinanlegern offen stehen, auf bis zu 50 % angehoben, was die Anlageperformance verbessern könnte. Für professionelle Anleger liegt die Schwelle bei 100 %.

ELTIF 2.0 erlauben auch Dachfondsstrukturen, die in andere AIF investieren können. Dadurch erhalten Kleinanleger indirekt Zugang zu Fonds, die bisher nur professionellen Anlegern vorbehalten oder gar nicht verfügbar waren.

Ein letztes Hindernis auf dem Weg
Nachdem die Hindernisse weitgehend beseitigt sind, gibt es nun einen Impuls für ELTIF. Es gibt noch ein oder zwei Stolpersteine auf dem Weg, insbesondere die Rücknahmepolitik, die den Betrieb offener ELTIF erschwert. ELTIF müssten eine Mindestkündigungsfrist von 12 Monaten einhalten, und offene ELTIF, die eine kürzere Kündigungsfrist einführen wollen, müssten bis zu 40 % des Portfolios in bar oder bargeldnah halten.

Dieser von der ESMA entwickelte "Standard" wird derzeit von der Europäischen Kommission geprüft. "Als Branche arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass die technischen Standards die Hauptstoßrichtung von ELTIF 2.0 nicht gefährden", sagt Macey.

Am 6. März 2024 änderte die Kommission den Entwurf, indem sie unter anderem vorschrieb, dass die nationalen Behörden informiert werden müssen, bevor wesentliche Änderungen an den Rücknahmegrundsätzen vorgenommen werden, und indem sie die Anforderung einer mindestens 12-monatigen Ankündigungsfrist aufhob. Die ESMA prüft derzeit den geänderten Entwurf und muss der Kommission nun ihre Zustimmung geben oder eine neue geänderte Fassung vorlegen.

Warum ist das ELTIF-Verfahren dieses Mal besser?
Die stärkere Einbindung der Investmentbranche in die Überarbeitung der ELTIF hat eine große Rolle bei den Verbesserungen und der Nutzbarkeit des ELTIF 2.0 gespielt.

"Die meisten europäischen Entscheidungsträger hören dieses Mal wirklich auf die Branche", sagt Macey, der bei der Entwicklung des ELTIF 2.0 beratend mitgewirkt hat. "Das ist großartig, denn als Branche kennen wir die Bedürfnisse der Anleger und können ein Produkt entwerfen und entwickeln, das sie anspricht."

Macey und ihre Kollegen bei Natixis Investment Managers haben aktiv mit den europäischen Finanzministerien und der Kommission zusammengearbeitet und mit wichtigen Experten gesprochen, darunter dem Berichterstatter im Europäischen Parlament und seinem Team sowie mit Regulierungsbehörden und Finanzbeamten in anderen EU-Mitgliedstaaten. Sie sagt: "Wir tauschen unsere Ansichten aus, hören uns ihre Bedenken an und nutzen das operative Fachwissen von Natixis und ihrer zahlreichen Tochtergesellschaften, die alle wichtigen Fähigkeiten im Bereich der privaten Vermögenswerte abdecken, um bei der Ausarbeitung des Rahmens zu helfen."

Maceys Qualifikationen machen sie zu einer natürlichen Besetzung für die Entwicklung des neuen ELTIF. In ihrer früheren Funktion als Geschäftsführerin des europäischen Thinktanks Confrontations Europe unterstützten Macey, ihr Team und die Gründungsmitglieder den Vorstoß von EU-Kommissar Michel Barnier, langfristige Investitionen, einschließlich ELTIF, wieder auf die EU-Agenda zu setzen.

Und als ehemalige Stabschefin des Generalberichterstatters für den Haushalt der französischen Nationalversammlung weiß sie, wie der Privatsektor seine Botschaften positionieren muss, damit sie richtig verstanden werden und seine Ideen in die politische Entscheidungsfindung einfließen können. Der beste und effektivste Weg besteht darin, dieselbe Vision zu teilen und das operative Fachwissen der besten Experten des Privatsektors zu nutzen, um sie zu verwirklichen.

Die Branche sollte proaktiv bleiben
Die Investmentbranche muss proaktiv bleiben, um sicherzustellen, dass die offenen technischen Fragen gelöst werden. "Wir denken, dass die EU-Kommission etwas tun könnte, was sie bisher nur selten getan hat, und die technischen Standards ändern wird", sagt Macey. "Das wäre ein Beweis für das Engagement der Branche in den letzten zwei Jahren.

Macey würde es sogar begrüßen, wenn die Kommission in Zukunft noch weiter gehen und steuerliche Anreize für Investitionen in ELTIFs anbieten würde, ähnlich den Steuervergünstigungen, die in den USA für ähnliche Vehikel angeboten werden, wie z.B. Business Development Corporations.

"Ja, es gibt in der EU Einschränkungen bei den öffentlichen Finanzen, aber wenn wir wollen, dass der private Sektor zur Finanzierung der Realwirtschaft beiträgt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass steuerliche Anreize allen zugute kommen könnten, auch den Regierungen", sagt Macey. "Steuerliche Anreize könnten langfristiges Kapital in die Realwirtschaft lenken und den Bau von erneuerbaren Energien und Energieinfrastrukturen, KMU, Schulen, Krankenhäusern usw. erleichtern. "Dies würde Arbeitsplätze schaffen und das Leben in der gesamten EU verbessern“.

Veröffentlicht im März 2024

Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich dem Kapitalverlust Risiko.

Natixis Investment Managers
RCS Paris 453 952 681
Grundkapital: €178 251 690
43 avenue Pierre Mendès Frankreich
75013 Paris
www.im.natixis.com

Diese Mitteilung dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist für Wertpapierdienstleister oder andere professionelle Kunden bestimmt. Die hierin enthaltenen Analysen und Meinungen geben die subjektiven Ansichten des Verfassers wieder, sofern nicht anders angegeben, und können sich ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass die Entwicklungen so eintreten, wie sie in diesem Material prognostiziert werden.

Copyright © 2024 Natixis Investment Managers S.A. – Alle Rechte vorbehalten.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Melden Sie sich für die aktuellen Insights an